Entlang der nur zehn Kilometer langen Salza gibt es mehrere schöne Bogenbrücken aus dem 19. Jahrhundert . Dieses Exemplar in Köllme besitzt einen Backsteinbogen in einer Steinquaderfassung und befindet sich nahe der Mündung des Würdebaches in die Salza. Über beide Flüsse sowie über deren Totarme führen noch weitere Brücken in ganz unterschiedlichem Erhaltungszustand.
Nachdem die alte Brücke über die Salza zwischen Langenbogen und Höhnstedt nicht mehr benutzt werden konnte, wurde eine Behelfsbrücke südöstlich von dieser errichtet.
Mehrere der Quernebrücken besitzen eigene Namen, da sie eine gewisse Bedeutung haben, etwa die Mönchsbrücke am Roßplatz. Die Spiegelbrücke ist unter ihnen heute etwas unscheinbar, aber man kann ihre einstige Schönheit noch erahnen, wenn man sich anhand des Eisbrechers eine Zweibogenbrücke ausmalt, wie man sie etwa noch bei der Herrenmühle vorfindet.
Im Rahmen der Kanalisierung der Saale für die neue Wasserstraße nach Leipzig mussten neue Brücken nördlich von Schkopau erbaut werden. Hier (Bundesstraße 91), wie auch am Merseburger Neumarkt, wo die Kanalbrücke der Bundesstraße 181 ein Jahr zuvor entstand, entschied man sich bei der Straßenbrücke für einen Stahlbogenbau.
Wegen des immer weiter wachsenden Tagebaus wurde die Eisenbahnstrecke Merseburg-Querfurt weiter gen Süden verlegt, wofür 1964 ein imposantes Viadukt errichtet wurde, Mit seinen gewaltigen Bögen prägt es das Ortsbild, insbesondere von der Seeseite aus, mit.
Als 1931 das Waldbad in Leuna gebaut wurde, errichtete man zur Querung der Saale eine ca. 55m lange Bogenbrücke. Diese wurde in nur 60 Tagen Bauzeit von Kräften des freiwilligen Reichsarbeitsdienstes für 36.000 Reichsmark geschaffen.
Die Brücke ähnelt in ihrer Ausführung der halleschen Forstwerderbrücke.
Die Weida, die in Obhausen und den Nachbarorten zumeist 'Waida' geschrieben wird, und weiter südlich auch Weidenbach heißt, entspringt bei Barnstädt und floss einst in den Salzigen See. Dort ist sie heute mittels Kanälen (Ringkanal, Mittelkanal) erhalten und mündet somit in die Salza.