Während die östliche Eisenbahnbrücke fast im Gestrüpp versunken ist, erreicht die nur wenige Hundert Meter entfernte westliche Brücke schon eine gewisse Höhe. Der Bahndamm steigt hier als schnell an, musste aber bei der Überquerung der Salza unterbrochen werden.
In Schiepzigs Westen steht südlich der Lettiner Straße eine Fußgängerbrücke, die nicht zugänglich ist. Sie entstand im Zuge des Baues der Autobahn A 143 von der A 38 aus gen Norden.
Die Weida ist ein windungsreicher Fluss und wird in größeren Orten gleich mehrfach überbrückt. So ist es zum Beispiel in Obhausen, wo die Brücken teils sogar eigene Namen tragen. Neben der Brücke bei St.
Die Kärnerbrücke war im 18. und 19. Jahrhundert der wichtigste Übergang zwischen Halle und Eisleben, da hier das Seengebiet durchquert werden konnte. Sie befindet sich an der heutigen Kreisgrenze zwischen Saalekreis und Mansfeld-Südharz auf halber Strecke zwischen Langenbogen und Rollsdorf bzw. Wansleben und Höhnstedt.
Zwischen Zappendorf und seinem Ortsteil Müllerdorf überquert die Straße die Laweke, einen kleinen Bach, der östlich der Dörfer in die Salza mündet. Dass es diese Straße schon länger gibt, zeigt die typische kleine Bogenbrücke,die diese Querung ermöglicht und vom Denkmalamt auf die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts datiert wird.
Zwischen Langenbogen und Rollsdorf zweigt von der alten Chaussee Halle-Eisleben eine Straße in das Wellbachtal ("Welle" genannt) gen Höhnstedt ab. Durch den Bau der B 80 wurde die frühere Fernverbindung schon vor Jahrzehnten unwichtig und daher ist mittlerweile die Straße von Langenbogen nach Höhnstedt Teil der L 156 (Bennstedt-Garsena) geworden.
Unterhalb des Plastik-Parks befindet sich eine Eisenbahnbrücke, die aus drei Brückenelementen besteht. Während der mittlere Teil die Saale überspannt, sind der östliche und westliche für den Uferbereich gedacht. Die Brücke entstand im Jahr 1928.
Im Zusammenhang mit der Kanalisierung der Saale für die neue Wasserstraße nach Leipzig wurden auch neue Brücken gebaut. Eine solche Brücke wurde für die Reichsbahn im Jahr 1940 nördlich von Schkopau in Betrieb genommen.
Entlang der nur zehn Kilometer langen Salza gibt es mehrere schöne Bogenbrücken aus dem 19. Jahrhundert . Dieses Exemplar in Köllme besitzt einen Backsteinbogen in einer Steinquaderfassung und befindet sich nahe der Mündung des Würdebaches in die Salza. Über beide Flüsse sowie über deren Totarme führen noch weitere Brücken in ganz unterschiedlichem Erhaltungszustand.