Wasserturm Bad Lauchstädt
Wassertürme finden sich im Saalekreis noch an vielen Stellen, wurden aber teilweise auch schon beseitigt. Wenn man keine alternativen Nutzungskonzepte entwickelt, verfallen sie und werden zur Bedrohung für ihr Umfeld. Mit dieser Begründung wurden etwa die Wassertürme von Langenbogen und in der Reideburger Straße in Halle-Ost abgerissen, anderen die Wasserbehälter abgenommen, so dass nur noch Turmstümpfe erhalten sind (etwa in der Berliner Straße in Halle-Ost oder in Teutschenthal Bahnhof).
Auch Bad Lauchstädt besitzt einen Wasserturm in seiner nördlichen Peripherie, doch scheint dieser noch nicht preisgegeben zu sein. Der markante achteckige Bau, der vor allem durch seine Höhe ins Auge sticht, steht nahe der Gleisanlagen in der Windmühlenstraße, und weist nur geringe Zierformen auf, die in die 1920er Jahre gehören. Eine noch anspruchsvollere, wenige Jahre später entstandene Variation dieses expressionistischen Wasserturmtyps ohne außen sichtbaren Behälter befindet sich mit dem Lutherturm in Halle.
Kommentare
Wasserturm Bad Lauchstädt
Gespeichert von Siegfried Martius am
Sehr geehrte Redaktion,
nach meiner Information ist der Bau des Wasserturmes
eng mit dem Aufbau der Buna-Werke 1936 verbunden.
Die Klinker-Ziegelsteine sind die gleichen wie bei allen
Gebäuden im Buna-Werk. Der Bau des Wasserturmes einschließlich der Wasserleitung vom Wasserwerk Milzau
nach Bad Lauchstädt wurde notwendig zur Versorgung
der zur gleichen Zeit entstandenen Buna-Siedlung am damaligen südöstlichem Stadtrand.
Im 2. Weltkrieg wurde im Frühjahr 1945 versucht, den Turm zu zerstören. Die beiden Bomben verfehlten zum Glück den Turm und schlugen zwischen der Brunnenversandbahn und der Eisenbahnlinie nach Schafstädt ein.
Im Zusammenhang mit einer Flakstellung(Schutz der Buna-Werke) westlich des Turmes im Winkel zwischen der Eisenbahnlinie nach
Schafstädt und der Straße nach Teutschenthal (Sandstraße) hatte er auch eine strategische Bedeutung.
Die 1946 angebrachte Aufforderung "Wählt SED " hat alle Zeiten überstanden, selbst einen Versuch der Entfernung
vor 1970.
Ihre Seite ist sehr informativ und ich habe virtuell
die Orte meiner Kindheit besuchen können.
s_martius@online.de
Baudaten & Inschrift
Gespeichert von hallogen am
Vielen Dank für die zusätzlichen Informationen. Sie klingen schlüssig. Noch mehr freut es uns, wenn die Seite auch Erinnerungen weckt oder auffrischt.