Nicht nur die Grafen von Wettin, die bis zu den Königen Polens aufstiegen, haben in Ostmitteleuropa Einfluss geübt, sondern auch ein Geistlicher, der in Wettin geboren wurde.
Einer der bekanntesten Politiker des Ende 19. bzw. Anfang . Jahrhunderts war zweifelsohne Ernst Thälmann. Ihm wurde und wird vielerorts gedacht, vor allem zu Zeiten der damaligen DDR erhielten sowohl Betriebe als auch Kulturstätten seinen Namen. In manchen Orten wurden Denkmäler aufgestellt - so auch in Milzau.
Ernst-Thälmann-Gedenkstätten waren in der Deutschen Demokratischen Republik zahlreich, da der im Konzentrationslager Buchenwald von den Nationalsozialisten ermordete Spitzenpolitker der Kommunistischen Partei Deutschlands als eine zentrale Figur im Selbstverständnis der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands war.
Dem „Turnvater Jahn“, der mit seiner Bewegung wesentlich zur erfolgreichen Bekämpfung der französischen Besatzung beitrug, wurden in vielen Städten Mitteldeutschlands Denkmäler gesetzt, etwa in Freyburg, Halle oder Weißenfels.
Neben Goethe weilte auch Friedrich Schiller (1759-1805) in Bad Lauchstädt. An diesen bedeutenden Vertreter der Weimarer Klassik wird an mehreren Stellen (u. a. Schillerstraße) erinnert.
Am Kirchhof in Gütz, an der Ecke der Florian-Geyer-Straße zur Friedrich-von-Schiller-Straße, steht ein Gedenkstein für den Namensgeber der Straße, den die Schule von Gütz stiftete. Seine Inschrift lautet:
Dem Dichterfürsten Friedrich von Schiller Schule zu Gütz 1905
Georg wurde am 8. Mai 1895 in Querfurt geboren, und begann früh, abstrakte Bilder zu malen. 1920 trat er dem Bauhaus Weimar bei und leitete dort die Weberei. Er experimentiert mit Fotos und organisierte 1923 die erste Bauhausausstellung in Weimar, doch war die Malerei sein Hauptbetätigungsfeld und immer wieder für Lebenswandel verantwortklich.
Als im Mai 1631 Magdeburg auf so grausame Art und Weise vernichtet wurde, dass es über Jahrhunderte hinweg Inbegriff der Stadtzerstörung war und man von „magdeburgisieren“ sprach, da war dies eine der letzten Grausamkeiten des katholisch-kaiserlichen Heerführers Tilly.